
Kopfkissen
... Mehr anzeigen
Sortiere nach:
Häufig gestellte Fragen zum Kopfkissen
Welches Kopfkissen eignet sich für Allergiker?
Welches Kopfkissen eignet sich für Allergiker?
Für Allergiker sind waschbare Kopfkissen mit synthetischer Füllung wie Mikrofaser oder Polyester besonders geeignet. Diese Materialien sind resistent gegen Hausstaubmilben und lassen sich bei hohen Temperaturen hygienisch reinigen. Achte auf Kissen mit Allergiker-Zertifikaten wie Öko-Tex Standard 100 und verwende zusätzlich einen allergendichten Kissenbezug.
Auf welchem Kopfkissen schläft man am besten?
Auf welchem Kopfkissen schläft man am besten?
Das beste Kopfkissen ist das, das zu Deiner Schlafposition und Körperform passt. Rückenschläfer profitieren von mittelhohen Kissen, Seitenschläfer von stützenden, höheren Modellen mit ergonomischer Form. Bauchschläfer sollten flache, weiche Kissen wählen, um Nackenverspannungen zu vermeiden. Swiss Sense bietet verschiedene Kissenarten – von klassischen Daunenkissen bis zu stützenden Nackenstützkissen – für individuellen Schlafkomfort. In unserem Sortiment findest Du auch anpassbare Kopfkissen, deren Höhe Du individuell an Deine persönlichen Bedürfnisse anpassen können.
Warum benutzt man Kopfkissen überhaupt?
Warum benutzt man Kopfkissen überhaupt?
Ein Kopfkissen dient der Stützung von Nacken und Kopf, sodass die Wirbelsäule in einer natürlichen Linie liegt. Es entlastet die Schultern und verhindert Verspannungen oder Fehlhaltungen während des Schlafs. Neben der ergonomischen Funktion sorgt das Kissen auch für ein angenehmes, geborgenes Liegegefühl.
Warum sind gelbe Flecken im Kopfkissen ein Warnsignal?
Warum sind gelbe Flecken im Kopfkissen ein Warnsignal?
Gelbe Flecken entstehen meist durch Schweiß, Speichel oder Hautfett und sind ein Hinweis auf eingelagerte Feuchtigkeit und Bakterienbildung. Solche Verfärbungen können die Hygiene und Lebensdauer des Kissens beeinträchtigen. Wenn die Flecken trotz Waschen bestehen bleiben oder das Kissen unangenehm riecht, ist es Zeit für einen Austausch – spätestens nach zwei bis drei Jahren regelmäßiger Nutzung.
Wie wäscht und trocknet man ein Kopfkissen richtig?
Wie wäscht und trocknet man ein Kopfkissen richtig?
Die meisten synthetisch gefüllten Kissen können bei 60 °C in der Waschmaschine gereinigt werden. Verwende ein mildes Waschmittel und achte auf eine gründliche Spülung. Beim Trocknen empfiehlt sich ein Trockner mit niedriger Temperatur und ein Tennisball im Trockner, um die Füllung aufzulockern. Daunenkissen sollten nur mit speziellem Daunenwaschmittel und möglichst im Fachhandel oder mit Trocknerpflege gewaschen werden. Bitte beachte immer die Waschanleitung an Deinem Kopfkissen. Mehr Infos dazu: Kopfkissen waschen.
Welche Füllung ist für Kopfkissen empfehlenswert?
Welche Füllung ist für Kopfkissen empfehlenswert?
Die Wahl der Füllung hängt von Deinen Schlafgewohnheiten ab. Mikrofaser- und Hohlfaserkissen sind pflegeleicht und ideal für Allergiker. Daunen und Federn bieten ein weiches, klassisches Liegegefühl, während viskoelastische Schaumstoffe (Memory Foam) oder Latex eine ergonomische Stützkraft für Kopf und Nacken bieten – besonders empfehlenswert bei Nackenproblemen oder unruhigem Schlaf.
Ist es besser, mit einem großen oder kleinen Kissen zu schlafen?
Ist es besser, mit einem großen oder kleinen Kissen zu schlafen?
Das hängt ganz von Dir ab – jeder Mensch schläft anders.
Ein großes Kissen bietet Dir mehr Fläche und fühlt sich besonders kuschelig an, wenn Du es gern weich und üppig magst. Es kann aber auch dazu führen, dass Dein Nacken nicht optimal gestützt wird, wenn die Schultern zu hoch liegen.
Ein kleines Kissen, zum Beispiel in der Größe 40x80 cm, sorgt dafür, dass Dein Kopf und Deine Wirbelsäule besser in einer Linie bleiben – ideal, wenn Du auf der Seite oder auf dem Rücken schläfst. So bleibt Dein Nacken entspannt und Du wachst erholter auf.
Wenn Du Dir unsicher bist, welches Kissen am besten zu Dir passt, lass Dich einfach von unseren Schlafexpert*innen online oder in einer unserer Filialen beraten.
Wie hoch sollte ein Kopfkissen sein?
Wie hoch sollte ein Kopfkissen sein?
Die ideale Höhe Deines Kopfkissens lässt sich nicht pauschal festlegen – sie hängt davon ab, wie Du schläfst. Wichtig ist, dass Dein Kopf und Deine Wirbelsäule in einer geraden Linie bleiben, damit Dein Nacken entspannt ist.
Du schläfst auf der Seite: Wähle ein eher hohes oder mittelhohes Kissen, damit der Raum zwischen Schulter und Kopf ausgeglichen wird.
Du schläfst auf dem Rücken: Ein mittelhohes oder flacheres Kissen unterstützt den Nacken, ohne ihn zu überstrecken.
Du schläfst auf dem Bauch: Ein niedriges Kissen oder gar kein Kissen hilft, den Nacken zu entlasten.
Wenn Du dir unsicher bist, welches Kissen am besten zu Deiner Schlafposition passt, lass dich von unseren Schlafexpert*innen beraten – online oder direkt in einer unserer Filialen.
Welche Kissenfüllung sollte man vermeiden?
Welche Kissenfüllung sollte man vermeiden?
Das hängt ganz von Deinen Bedürfnissen ab – eine „falsche“ Füllung gibt es nicht, aber manche Materialien passen einfach nicht zu jedem.
Wenn Du zum Beispiel Allergiker bist, solltest Du Daunen- oder Federkissen meiden und lieber zu synthetischen oder Latexfüllungen greifen.
Auch wenn Du zu Nackenschmerzen neigst, ist ein zu weiches Daunenkissen oft keine gute Wahl – besser ist ein ergonomisches Kissen mit stabiler Stützkraft, etwa aus Memory Foam oder Latex.
Am besten lässt Du dich beraten, welches Material zu Deiner Schlafposition und Deinem Empfinden passt – online oder in einer unserer Filialen.
Welche Art von Kissen verwenden 5-Sterne-Hotels?
Welche Art von Kissen verwenden 5-Sterne-Hotels?
5-Sterne-Hotels setzen auf besonders hochwertige Kissen, die Komfort und Luxus perfekt verbinden. Meist werden Daunen- oder Daunen-Feder-Mischungen verwendet, weil sie ein besonders weiches, „wolkenähnliches“ Liegegefühl bieten. Gleichzeitig sorgen die Federn für die nötige Stützkraft.
Viele Luxushotels nutzen aber auch Premium-Synthetik- oder Memory-Foam-Kissen, da sie hygienischer, langlebiger und für Allergiker geeignet sind. Entscheidend ist, dass das Kissen sich optimal an den Kopf und Nacken anpasst und nach jeder Nacht wieder seine Form behält – genau das Gefühl, das man aus einem 5-Sterne-Hotel kennt.


