Jugendbett: Stil, Komfort und Funktionalität fürs Jugendzimmer
Jugendbetten von 90 bis 140 cm
Ein Bett, das mit Dir wächst – warum die Wahl des richtigen Jugendbetts so wichtig ist
Wahrscheinlich bist Du gerade ein Elternteil, das für sein heranwachsendes Kind ein neues Bett sucht – eines, das nicht nur bequem ist, sondern auch lange hält und zum Stil des Jugendzimmers passt. Oder Du bist selbst ein Teenager, der endlich sein eigenes Reich gestalten möchte und Deine Eltern davon überzeugen will, dass das alte Kinderbett wirklich nicht mehr geht.
Ein Jugendbett ist mehr als nur ein Platz zum Schlafen. Es ist Rückzugsort, Chill-Zone, manchmal sogar Hausaufgabenplatz oder Treffpunkt mit Freunden. Deshalb sollte es perfekt zu Dir passen – sowohl in Sachen Komfort als auch Design. In den nächsten Abschnitten erfährst Du, worauf Du bei der Wahl eines Jugendbetts achten solltest, welche Größen und Funktionen es gibt und wie Du den Raum so gestaltest, dass Du Dich rundum wohlfühlst.
Ab welchem Alter kann ein Kind ein Jugendbett benutzen?
Der Übergang vom Kinderbett zum Jugendbett ist ein großer Schritt – sowohl für Eltern als auch für Kinder. In der Regel lohnt sich ein Jugendbett ab einem Alter von etwa 6 bis 8 Jahren, wenn das Kind aus dem kleineren Kinderbett herausgewachsen ist und mehr Platz zum Schlafen und Entspannen braucht. Wichtig ist, dass das Bett nicht nur größer ist, sondern auch zur neuen Lebensphase passt: stabil, bequem und optisch ansprechend.
Ein Jugendbett bietet Deinem Kind die Möglichkeit, mehr Selbstständigkeit zu entwickeln – es ist ein Stück „Erwachsensein“ im eigenen Zimmer. Gleichzeitig sollte es sicher, funktional und langlebig bleiben, damit es viele Jahre Freude bereitet.
Welches Bett ist für Jugendliche geeignet?
Für das Jugendzimmer gibt es unzählige Möglichkeiten, was das Bett angeht – eine feste Regel gibt es nicht. Am Ende kommt es ganz darauf an, was zu Dir und Deinem Stil passt. Manche legen Wert auf Stauraum und Funktionalität, andere auf Design oder Gemütlichkeit. Eines ist aber sicher: Ein gutes Jugendbett sollte praktisch, bequem und langlebig sein.
Viele Eltern und Jugendliche entscheiden sich für Jugendbetten mit Stauraum, weil man den Platz unter dem Bett perfekt nutzen kann – für Kleidung, Bücher oder Sporttaschen. Das ist gerade in kleineren Zimmern ein echter Pluspunkt.
Hier sind einige Bettarten, die sich besonders gut für Jugendliche eignen:
Boxspringbetten:
Diese Betten sind ein echtes Komfort-Highlight, weil sie immer mit Matratze und Topper geliefert werden. Dadurch sind sie besonders bequem und unterstützen den Rücken optimal – wichtig in der Wachstumsphase. Außerdem lassen sich viele Modelle wunderbar mit Stauraum kombinieren. Die weichen Kanten und gepolsterten Rahmen sorgen dafür, dass Du Dich nicht ständig an Ecken stößt – perfekt also für den Alltag eines Teenagers.
Entdecke unsere Boxspringbetten mit Stauraum – ideal für Jugendliche, die Komfort und Platz lieben.
Polsterbetten:
Sehr beliebt bei Jugendlichen, weil sie modern aussehen und sich perfekt in unterschiedliche Einrichtungsstile integrieren lassen. Mit ihren gepolsterten Kopfteilen laden sie zum Lesen, Musik hören oder Serien schauen ein. Ein Polsterbett verleiht dem Raum eine stylische und gemütliche Atmosphäre zugleich.
Hier findest Du unsere Polsterbetten in modernen Designs für ein stilvolles Jugendzimmer.
Massivholzbetten:
Diese Betten bringen durch das natürliche Holz immer eine besondere Wärme und Geborgenheit ins Zimmer. Sie sind robust, zeitlos und passen sich jedem Stil an – egal ob modern, skandinavisch oder klassisch. Ein Massivholzbett wirkt nie altmodisch und begleitet Dich oft viele Jahre lang.
Entdecke unsere Betten aus Massivholz – langlebig, natürlich und immer im Trend.
Egal, ob Du als Elternteil gerade nach einem passenden Bett für Dein Kind suchst oder selbst ein Teenager bist, der endlich ein richtig cooles Jugendzimmer will – wichtig ist, dass das Bett zu Eurem Alltag passt. Es sollte genug Platz zum Schlafen, Entspannen und Träumen bieten, gleichzeitig aber auch robust genug sein, um den täglichen Abenteuern standzuhalten.
Welche Größe ist ideal für ein Jugendbett?
Die richtige Größe eines Jugendbetts hängt davon ab, wie alt und groß der Jugendliche ist – und natürlich, wie viel Platz im Zimmer zur Verfügung steht. Es gibt keine feste Regel, aber einige Standardgrößen haben sich besonders bewährt:
90x200 cm:
Klassische Einzelbettgröße – perfekt für Kinder und jüngere Teenager. Sie bietet ausreichend Platz zum Schlafen, nimmt aber nicht zu viel Raum ein. Ideal für kleinere Jugendzimmer.
Boxspringbetten 90x200
120x200 cm:
Der beliebte Mittelweg! Mehr Bewegungsfreiheit beim Schlafen, aber trotzdem kompakt genug für normale Zimmergrößen. Viele Jugendliche mögen diese Größe, weil sie einfach „erwachsener“ wirkt.
Boxspringbetten 120x200
140x200 cm:
Fast schon ein kleines Doppelbett – ideal für ältere Teenager, die mehr Platz wollen oder ihr Bett auch zum Chillen, Lesen oder Serien schauen nutzen. Außerdem ist es eine gute Investition, weil man es oft bis ins junge Erwachsenenalter behalten kann.
Boxspringbetten 140x200
Bettgestelle 140x200
Welche Matratzen sind für Jugendliche geeignet?
Beim Kauf eines Jugendbetts achten viele Eltern – und auch Jugendliche selbst – zuerst auf das Design. Hauptsache, das Bett sieht cool aus und passt zum Stil des Zimmers. Wenn man dann im Geschäft kurz zur Probe draufliegt und denkt: „Ja, die Matratze ist auch bequem“, scheint alles perfekt. Doch genau hier liegt das Problem: Wir schenken der Matratze, also dem Herzstück des Betts, oft viel zu wenig Aufmerksamkeit.
Später im Leben geben wir plötzlich viel Geld für „orthopädische“ oder „ergonomische“ Matratzen aus, weil wir Rückenschmerzen bekommen. Aber warum nicht schon von Anfang an auf guten Schlaf achten? Gerade in der Jugend, wenn der Körper wächst, Muskeln und Wirbelsäule sich entwickeln, ist die richtige Matratze entscheidend. Sie kann den Unterschied machen zwischen erholsamem Schlaf und dauerhafter Verspannung.
Hier sind einige Matratzentypen, die sich besonders gut für Jugendliche eignen:
Kaltschaummatratze:
Leicht, atmungsaktiv und besonders anpassungsfähig. Ideal für Jugendliche, die eine weiche, aber stützende Liegefläche mögen.
Taschenfederkernmatratze:
Diese Variante bietet eine hervorragende Unterstützung für den Rücken, da sich die einzelnen Federn gezielt an den Körper anpassen. Perfekt für aktive Jugendliche, die tagsüber viel in Bewegung sind.
Latexmatratze:
Sehr langlebig, elastisch und natürlich. Sie sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung und ist ideal für alle, die nachts öfter die Schlafposition wechseln.
Wenn Du Dich für ein Boxspringbett von uns entscheidest, bekommst Du übrigens gleich das Komplettpaket: Bett, Matratze und Topper – alles perfekt aufeinander abgestimmt. Und das Beste: In unseren Boxspringbetten steckt keine beliebige Matratze, sondern eine Taschenfederkernmatratze, die zu den hochwertigsten Arten überhaupt gehört. Sie bietet optimale Unterstützung, gute Belüftung und sorgt dafür, dass Du – oder Dein Teenager – jede Nacht wirklich erholt aufwachst.
Tipps zur Einrichtung eines Jugendzimmers
Ein Jugendzimmer ist mehr als nur ein Ort zum Schlafen – es ist ein Raum, in dem man träumt, lernt, chillt und erwachsen wird. Deshalb sollte es nicht nur praktisch, sondern auch persönlich gestaltet sein. Viele Eltern fragen sich, ob sie das Zimmer eher als „Jugendbett Mädchen“ oder „Jugendbett Junge“ einrichten sollen – also mit typischen Farben oder bestimmten Designs.
Aber ehrlich gesagt: Es gibt kein richtig oder falsch. Ein Jugendzimmer sollte so individuell sein wie der Mensch, der darin lebt. Statt sich an alten Klischees festzuhalten, ist es viel schöner, wenn Dein Teenager selbst entscheiden darf, welche Farben, Formen und Möbel ihm gefallen. Vielleicht steht Deine Tochter auf ein Boxspringbett in sanften Pastelltönen, während Dein Sohn ein schlichtes, modernes Bett mit Stauraum bevorzugt – beides ist völlig okay.
Hier ein paar einfache Tipps, wie das Jugendzimmer wirklich zum Lieblingsort wird:
Gemeinsam planen: Lass Deinen Teenager mitreden. So entsteht ein Raum, der zu seinem Alltag passt.
Funktional denken: Das Zimmer sollte Platz zum Schlafen, Lernen und Entspannen bieten – das Bett spielt dabei die Hauptrolle.
Farben mit Gefühl wählen: Dezente Töne schaffen Ruhe, kräftige Farben bringen Energie – die Mischung macht’s.
Ordnung leicht machen: Stauraumlösungen im Bett oder unter dem Schreibtisch helfen, Chaos zu vermeiden.
Persönliche Akzente setzen: Fotos, Poster, Pflanzen oder Lichterketten machen das Zimmer einzigartig.
Und ganz ehrlich: Hauptsache, das Bett ist so bequem, dass man morgens gar nicht mehr aufstehen will – dann weißt Du, alles richtig gemacht.
Häufig gestellte Fragen rund ums Jugendbett
Ab wann braucht man ein Jugendbett?
Ab wann braucht man ein Jugendbett?
In der Regel ist ein Jugendbett ab etwa 6 bis 8 Jahren sinnvoll – also dann, wenn das Kind aus dem kleineren Kinderbett herausgewachsen ist und mehr Platz braucht. Wichtig ist, dass das neue Bett stabil, sicher und bequem ist, damit es den nächsten Lebensabschnitt optimal begleitet.
Wie breit sollte ein Jugendbett sein?
Wie breit sollte ein Jugendbett sein?
Das hängt ganz vom Alter, der Körpergröße und dem Platz im Zimmer ab.
Für die meisten Jugendlichen reicht ein Jugendbett 90x200 cm völlig aus. Wer etwas mehr Platz möchte, wählt 120x200 cm, und für ältere Teenager oder besonders gemütliche Schläfer ist 140x200 cm ideal – fast schon ein kleines Doppelbett.
Wie hoch sollte ein Jugendbett sein?
Wie hoch sollte ein Jugendbett sein?
Die ideale Höhe liegt zwischen 40 und 60 cm. So ist das Ein- und Aussteigen bequem, und unter dem Bett bleibt oft noch Platz für Stauraum oder Schubladen.
Wie lange kann man ein Jugendbett nutzen?
Wie lange kann man ein Jugendbett nutzen?
Ein hochwertiges Jugendbett kann problemlos bis ins junge Erwachsenenalter genutzt werden – vor allem, wenn Du gleich eine größere Variante (z. B. 120x200 cm oder 140x200 cm) wählst.









